Meine politik

LIBERALE Standpunkte für zürich

Zürich ist erfolgreich. Es ist wunderbar, in dieser Stadt und im Kanton Zürich zu leben, zu arbeiten und die Kinder aufzuziehen. 

Aber Erfolg ist auch gefährlich. Denn er macht überheblich, träge und nachlässig. 

Wenn wir in den nächsten Jahren und Generationen ein führender Kanton mit hoher Lebensqualität bleiben wollen, müssen wir jetzt handeln.

Mein ganzer Einsatz gilt einem fortschrittlichen, freiheitlichen und zukunftsorientierten Zürich!

Ich freue mich über Ihre Unterstützung!


was MACHE ich FÜR ZÜRICH?

In den letzten vier Jahren konnte ich im Kantonsrat und in meiner Fraktion viele Geschäfte und Entwicklungen mitgestalten. 

Eine wichtige Aufgabe war das Präsidium der Geschäftsprüfungskommission. Diese steht wenig im medialen Rampenlicht. Sie ist aber zentral für die wirksame Kontrolle von Regierung und Verwaltung im Kanton Zürich.  

Zudem standen wichtige Sachthemen auf der Agenda. In den Bereichen Finanzen und Steuern, Bildung und Kinderbetreuung oder Energie und Klimaschutz gelang es, bedeutende Fortschritte zu erzielen

Zürich braucht aber mehr. 

Was will ich für zürich?

Zürich gehört weltweit zu den attraktivsten Orten zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Das muss so bleiben.

Deshalb müssen wir Sorge tragen zu dem, was wir haben. Und wir müssen handeln, damit Zürich auch in Zukunft für alle erstklassige Chancen bietet.

Liberale Standpunkte haben es nicht immer leicht. Der Ruf nach mehr Staat und mehr Lenkung ist laut und nimmt zu.

Ich bin aber überzeugt: die Menschen wissen selbst, was gut für sie ist. Alle sollen sich entscheiden dürfen. Niemand muss bevormundet werden.

An diesem Kern liberaler Politik orientiere ich mich in meinem Einsatz für ein fortschrittliches, freiheitliches und zukunftsorientiertes Zürich.

Positionen 2023-27

Welche Prioritäten sehe ich für die nächsten 4 Jahre? In einem Positionspapier fasse ich einige Standpunkte zu den Herausforderungen des Kantons Zürich zusammen. Hier die Übersicht und anschliessend der Link zum Positionspapier:

  • Für eine Volksschule als starkes Fundament für alle Kinder
  • Für Zürich als Ort der Exzellenz und der Innovation
  • Für einen soliden Haushalt ohne Schuldenwirtschaft und moderaten Steuern
  • Für einen leistungsstarken Wirtschaftsstandort mit attraktiven Arbeitsplätzen
  • Für ein sicheres Zürich
  • Für leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastrukturen
  • Für ein nachhaltiges Zürich
  • Für eine effiziente und leistungsstarke Verwaltung

Politische Themen

Im Kantonsrat reiche ich regelmässig Vorstösse ein zu Problemen, die mir wichtig sind. Hier einige Beispiele:

  • Attraktivität der Photovoltaik steigern
  • Effizienzsteigerung an den Bezirksgerichten
  • Mehrjährige Leistungsaufträge für Universität und Fachhochschulen
  • Steuerliche Abzugsfähigkeit von Aus- und Weiterbildungskosten
  • Home Office unterstützen – auch nach der Pandemie
  • Offenlegung der Interessenbindungen durch Kantonsratsmitglieder
  • Entflechtungsgebot im Stromversorgungsgesetz: Praxis der EKZ
  • Neue Gesetzesgrundlagen für die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
  • Errichtung eines «Zurich International Commercial Court» am Handelsgericht
  • Miliz stärken: Anrechenbarkeit von Behördenämtern an Weiterbildungen
  • Verkehrserschliessung «ETH-Campus Hönggerberg 2040»
  • Digitalstrategie für die kantonale Verwaltung
  • Drittbetreuungskosten von Kindern (Änderung des Steuergesetzes)
  • Mobilitätsfinanzierung nach dem Verursacherprinzip
  • PV-Freiflächenanlagen und sog. Agrophotovoltaik-Anlagen
  • Verlängerung der SZU zur Erschliessung der städtischen Hochschulgebiete
  • Schulraumplanung für die Kantonsschule Zürich Nord